DatenschutzhateinenbesondershohenStellenwertfürdenVorstandvomSchützenkreisLüdenscheid.EineNutzungderInternetseitenvomSchützenkreisLüdenscheid istgrundsätzlichohnejedeAngabepersonenbezogenerDatenmöglich.SoferneinebetroffenePersonbesondereServicesunseresUnternehmensüberunsere InternetseiteinAnspruchnehmenmöchte,könntejedocheineVerarbeitungpersonenbezogenerDatenerforderlichwerden.IstdieVerarbeitungpersonenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.DieVerarbeitungpersonenbezogenerDaten,beispielsweisedesNamens,derAnschrift,E-Mail-AdresseoderTelefonnummereinerbetroffenenPerson,erfolgtstetsim EinklangmitderDatenschutz-GrundverordnungundinÜbereinstimmungmitdenfürdenSchützenkreisLüdenscheidgeltendenlandesspezifischen Datenschutzbestimmungen.MittelsdieserDatenschutzerklärungmöchteunserUnternehmendieÖffentlichkeitüberArt,UmfangundZweckdervonunserhobenen, genutztenundverarbeitetenpersonenbezogenenDateninformieren.FernerwerdenbetroffenePersonenmittelsdieserDatenschutzerklärungüberdieihnenzustehenden Rechte aufgeklärt.DerSchützenkreisLüdenscheidhatalsfürdieVerarbeitungVerantwortlicherzahlreichetechnischeundorganisatorischeMaßnahmenumgesetzt,umeinenmöglichst lückenlosenSchutzderüberdieseInternetseiteverarbeitetenpersonenbezogenenDatensicherzustellen.DennochkönnenInternetbasierteDatenübertragungen grundsätzlichSicherheitslückenaufweisen,sodasseinabsoluterSchutznichtgewährleistetwerdenkann.AusdiesemGrundstehtesjederbetroffenenPersonfrei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.1. BegriffsbestimmungenDieDatenschutzerklärungvomSchützenkreisLüdenscheidberuhtaufdenBegrifflichkeiten,diedurchdenEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgeberbeimErlass derDatenschutz-Grundverordnung(DS-GVO)verwendetwurden.UnsereDatenschutzerklärungsollsowohlfürdieÖffentlichkeitalsauchfürunsereKundenund Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:· a) personenbezogene DatenPersonenbezogeneDatensindalleInformationen,diesichaufeineidentifizierteoderidentifizierbarenatürlichePerson(imFolgenden„betroffenePerson“)beziehen. Als identifizierbarwirdeinenatürlichePersonangesehen,diedirektoderindirekt,insbesonderemittelsZuordnungzueinerKennungwieeinemNamen,zueiner Kennnummer,zuStandortdaten,zueinerOnline-KennungoderzueinemodermehrerenbesonderenMerkmalen,dieAusdruckderphysischen,physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.· b) betroffene PersonBetroffenePersonistjedeidentifizierteoderidentifizierbarenatürlichePerson,derenpersonenbezogeneDatenvondemfürdieVerarbeitungVerantwortlichenverarbeitet werden.· c) VerarbeitungVerarbeitungistjedermitoderohneHilfeautomatisierterVerfahrenausgeführteVorgangoderjedesolcheVorgangsreiheimZusammenhangmitpersonenbezogenen DatenwiedasErheben,dasErfassen,dieOrganisation,dasOrdnen,dieSpeicherung,die AnpassungoderVeränderung,das Auslesen,das Abfragen,dieVerwendung, dieOffenlegungdurchÜbermittlung,VerbreitungodereineandereFormderBereitstellung,den AbgleichoderdieVerknüpfung,dieEinschränkung,dasLöschenoderdie Vernichtung.· d) Einschränkung der VerarbeitungEinschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.· e) ProfilingProfilingistjedeArtderautomatisiertenVerarbeitungpersonenbezogenerDaten,diedarinbesteht,dassdiesepersonenbezogenenDatenverwendetwerden,um bestimmtepersönlicheAspekte,diesichaufeinenatürlichePersonbeziehen,zubewerten,insbesondere,umAspektebezüglichArbeitsleistung,wirtschaftlicherLage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.· f) PseudonymisierungPseudonymisierungistdieVerarbeitungpersonenbezogenerDatenineinerWeise,aufwelchediepersonenbezogenenDatenohneHinzuziehungzusätzlicher InformationennichtmehreinerspezifischenbetroffenenPersonzugeordnetwerdenkönnen,soferndiesezusätzlichenInformationengesondertaufbewahrtwerdenund technischenundorganisatorischenMaßnahmenunterliegen,diegewährleisten,dassdiepersonenbezogenenDatennichteineridentifiziertenoderidentifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.· g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung VerantwortlicherVerantwortlicheroderfürdieVerarbeitungVerantwortlicheristdienatürlicheoderjuristischePerson,Behörde,EinrichtungoderandereStelle,diealleinodergemeinsam mitanderenüberdieZweckeundMittelderVerarbeitungvonpersonenbezogenenDatenentscheidet.SinddieZweckeundMitteldieserVerarbeitungdurchdas UnionsrechtoderdasRechtderMitgliedstaatenvorgegeben,sokannderVerantwortlichebeziehungsweisekönnendiebestimmtenKriterienseinerBenennungnachdem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.· h) AuftragsverarbeiterAuftragsverarbeiteristeinenatürlicheoderjuristischePerson,Behörde,EinrichtungoderandereStelle,diepersonenbezogeneDatenimAuftragdesVerantwortlichen verarbeitet.· i) EmpfängerEmpfängeristeinenatürlicheoderjuristischePerson,Behörde,EinrichtungoderandereStelle,derpersonenbezogeneDatenoffengelegtwerden,unabhängigdavon,ob essichbeiihrumeinenDrittenhandeltodernicht.Behörden,dieimRahmeneinesbestimmtenUntersuchungsauftragsnachdemUnionsrechtoderdemRechtder Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.· j) DritterDritteristeinenatürlicheoderjuristischePerson,Behörde,EinrichtungoderandereStelleaußerderbetroffenenPerson,demVerantwortlichen,demAuftragsverarbeiter unddenPersonen,dieunterderunmittelbarenVerantwortungdesVerantwortlichenoderdesAuftragsverarbeitersbefugtsind,diepersonenbezogenenDatenzu verarbeiten. · k) EinwilligungEinwilligungistjedevonderbetroffenenPersonfreiwilligfürdenbestimmtenFallininformierterWeiseundunmissverständlichabgegebeneWillensbekundunginForm einerErklärungodereinersonstigeneindeutigenbestätigendenHandlung,mitderdiebetroffenePersonzuverstehengibt,dasssiemitderVerarbeitungdersie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung VerantwortlichenVerantwortlicherimSinnederDatenschutz-Grundverordnung,sonstigerindenMitgliedstaatenderEuropäischenUniongeltendenDatenschutzgesetzeundanderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:Schützenkreis 4300 Lüdenscheid im Westfälischen Schützenbund 1861 e.V.Am Krähennocken 21D-58566 KierspeVertreten durch: Ludger Rösges (1. Vorsitzender)E-Mail: ludger.roesges@sk4300.deWebsite: www.schuetzenkreis-luedenscheid.de3. CookiesDieInternetseitenvomSchützenkreisLüdenscheidverwendenCookies.CookiessindTextdateien,welcheübereinenInternetbrowseraufeinemComputersystem abgelegtundgespeichertwerden.ZahlreicheInternetseitenundSerververwendenCookies.VieleCookiesenthalteneinesogenannteCookie-ID.EineCookie-IDisteine eindeutigeKennungdesCookies.SiebestehtauseinerZeichenfolge,durchwelcheInternetseitenundServerdemkonkretenInternetbrowserzugeordnetwerdenkönnen, indemdasCookiegespeichertwurde.DiesermöglichtesdenbesuchtenInternetseitenundServern,denindividuellenBrowserderbetroffenenPersonvonanderen Internetbrowsern,dieandereCookiesenthalten,zuunterscheiden.EinbestimmterInternetbrowserkannüberdieeindeutigeCookie-IDwiedererkanntundidentifiziert werden.DurchdenEinsatzvonCookieskannderSchützenkreisLüdenscheiddenNutzerndieserInternetseitenutzerfreundlichereServicesbereitstellen,dieohnedie Cookie-Setzungnichtmöglichwären.MittelseinesCookieskönnendieInformationenundAngeboteaufunsererInternetseiteimSinnedesBenutzersoptimiertwerden. Cookiesermöglichenuns,wiebereitserwähnt,dieBenutzerunsererInternetseitewiederzuerkennen.ZweckdieserWiedererkennungistes,denNutzerndieVerwendung unsererInternetseitezuerleichtern.DerBenutzereinerInternetseite,dieCookiesverwendet,mussbeispielsweisenichtbeijedemBesuchderInternetseiteerneutseine Zugangsdateneingeben,weildiesvonderInternetseiteunddemaufdemComputersystemdesBenutzersabgelegtenCookieübernommenwird.EinweiteresBeispielist dasCookieeinesWarenkorbesimOnline-Shop.DerOnline-ShopmerktsichdieArtikel,dieeinKundeindenvirtuellenWarenkorbgelegthat,übereinCookie.Die betroffenePersonkanndieSetzungvonCookiesdurchunsereInternetseitejederzeitmittelseinerentsprechendenEinstellungdesgenutztenInternetbrowsersverhindern unddamitderSetzungvonCookiesdauerhaftwidersprechen.FernerkönnenbereitsgesetzteCookiesjederzeitübereinenInternetbrowseroderandere Softwareprogrammegelöschtwerden.DiesistinallengängigenInternetbrowsernmöglich.DeaktiviertdiebetroffenePersondieSetzungvonCookiesindemgenutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.4. Erfassung von allgemeinen Daten und InformationenDieInternetseitevomSchützenkreisLüdenscheiderfasstmitjedem AufrufderInternetseitedurcheinebetroffenePersonodereinautomatisiertesSystemeineReihevon allgemeinenDatenundInformationen.DieseallgemeinenDatenundInformationenwerdenindenLogfilesdesServersgespeichert.Erfasstwerdenkönnendie(1) verwendetenBrowsertypenundVersionen,(2)dasvomzugreifendenSystemverwendeteBetriebssystem,(3)dieInternetseite,vonwelchereinzugreifendesSystemauf unsereInternetseitegelangt(sogenannteReferrer),(4)dieUnterwebseiten,welcheübereinzugreifendesSystemaufunsererInternetseiteangesteuertwerden,(5)das DatumunddieUhrzeiteinesZugriffsaufdieInternetseite,(6)eineInternet-Protokoll-Adresse(IP-Adresse),(7)derInternet-Service-ProviderdeszugreifendenSystems und(8)sonstigeähnlicheDatenundInformationen,diederGefahrenabwehrimFallevonAngriffenaufunsereinformationstechnologischenSystemedienen.Beider NutzungdieserallgemeinenDatenundInformationenziehtderSchützenkreisLüdenscheidkeineRückschlüsseaufdiebetroffenePerson.DieseInformationenwerden vielmehrbenötigt,um(1)dieInhalteunsererInternetseitekorrektauszuliefern,(2)dieInhalteunsererInternetseitesowiedieWerbungfürdiesezuoptimieren,(3)die dauerhafteFunktionsfähigkeitunsererinformationstechnologischenSystemeundderTechnikunsererInternetseitezugewährleistensowie(4)um StrafverfolgungsbehördenimFalleeinesCyberangriffesdiezurStrafverfolgungnotwendigenInformationenbereitzustellen.DieseanonymerhobenenDatenund InformationenwerdendurchdenSchützenkreisLüdenscheiddahereinerseitsstatistischundfernermitdemZielausgewertet,denDatenschutzunddieDatensicherheitin unseremUnternehmenzuerhöhen,umletztlicheinoptimalesSchutzniveaufürdievonunsverarbeitetenpersonenbezogenenDatensicherzustellen.Dieanonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.5. Kontaktmöglichkeit über die InternetseiteDieInternetseitevomSchützenkreisLüdenscheidenthältaufgrundvongesetzlichenVorschriften Angaben,dieeineschnelleelektronischeKontaktaufnahmezuunserem UnternehmensowieeineunmittelbareKommunikationmitunsermöglichen,wasebenfallseineallgemeineAdressedersogenanntenelektronischenPost(E-Mail-Adresse)umfasst.SoferneinebetroffenePersonperE-MailoderübereinKontaktformulardenKontaktmitdemfürdieVerarbeitungVerantwortlichenaufnimmt,werden dievonderbetroffenenPersonübermitteltenpersonenbezogenenDatenautomatischgespeichert.SolcheauffreiwilligerBasisvoneinerbetroffenenPersonandenfürdie VerarbeitungVerantwortlichenübermitteltenpersonenbezogenenDatenwerdenfürZweckederBearbeitungoderderKontaktaufnahmezurbetroffenenPerson gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen DatenDerfürdieVerarbeitungVerantwortlicheverarbeitetundspeichertpersonenbezogeneDatenderbetroffenenPersonnurfürdenZeitraum,derzurErreichungdes SpeicherungszweckserforderlichistodersoferndiesdurchdenEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgeberodereinenanderenGesetzgeberinGesetzenoder Vorschriften,welchenderfürdieVerarbeitungVerantwortlicheunterliegt,vorgesehenwurde.EntfälltderSpeicherungszweckoderläufteinevomEuropäischenRichtlinien- undVerordnungsgeberodereinemanderenzuständigenGesetzgebervorgeschriebeneSpeicherfristab,werdendiepersonenbezogenenDatenroutinemäßigund entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.7. Rechte der betroffenen Person· a) Recht auf BestätigungJedebetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebereingeräumteRecht,vondemfürdieVerarbeitungVerantwortlicheneine Bestätigungdarüberzuverlangen,obsiebetreffendepersonenbezogeneDatenverarbeitetwerden.MöchteeinebetroffenePersondiesesBestätigungsrechtin Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an ein Vorstandsmitglied des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.· b) Recht auf AuskunftJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,jederzeitvon demfürdieVerarbeitungVerantwortlichenunentgeltliche AuskunftüberdiezuseinerPersongespeichertenpersonenbezogenenDatenundeineKopiedieser Auskunftzu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:o die Verarbeitungszweckeo die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werdenodieEmpfängeroderKategorienvonEmpfängern,gegenüberdenendiepersonenbezogenenDatenoffengelegtwordensindodernochoffengelegtwerden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen OrganisationenofallsmöglichdiegeplanteDauer,fürdiediepersonenbezogenenDatengespeichertwerden,oder,fallsdiesnichtmöglichist,dieKriterienfürdieFestlegungdieser DauerodasBesteheneinesRechtsaufBerichtigungoderLöschungdersiebetreffendenpersonenbezogenenDatenoderaufEinschränkungderVerarbeitungdurchden Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitungo das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehördeo wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der DatenodasBesteheneinerautomatisiertenEntscheidungsfindungeinschließlichProfilinggemäßArtikel22Abs.1und4DS-GVOund—zumindestindiesenFällen— aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.FernerstehtderbetroffenenPersoneinAuskunftsrechtdarüberzu,obpersonenbezogeneDatenaneinDrittlandoderaneineinternationaleOrganisationübermittelt wurden.SoferndiesderFallist,sostehtderbetroffenenPersonimÜbrigendasRechtzu,AuskunftüberdiegeeignetenGarantienimZusammenhangmitder Übermittlungzuerhalten.MöchteeinebetroffenePersondiesesAuskunftsrechtinAnspruchnehmen,kannsiesichhierzujederzeitaneinVorstandsmitglieddesfürdie Verarbeitung Verantwortlichen wenden.· c) Recht auf BerichtigungJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,dieunverzügliche BerichtigungsiebetreffenderunrichtigerpersonenbezogenerDatenzuverlangen.FernerstehtderbetroffenenPersondasRechtzu,unterBerücksichtigungderZwecke derVerarbeitung,dieVervollständigungunvollständigerpersonenbezogenerDaten—auchmittelseinerergänzendenErklärung—zuverlangen.Möchteeinebetroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an ein Vorstandsmitglied des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.· d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)JedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,vondem Verantwortlichenzuverlangen,dassdiesiebetreffendenpersonenbezogenenDatenunverzüglichgelöschtwerden,soferneinerderfolgendenGründezutrifftundsoweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:o Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.oDiebetroffenePersonwiderruftihreEinwilligung,aufdiesichdieVerarbeitunggemäßArt.6Abs.1BuchstabeaDS-GVOoderArt.9Abs.2BuchstabeaDS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.oDiebetroffenePersonlegtgemäßArt.21Abs.1DS-GVOWiderspruchgegendieVerarbeitungein,undesliegenkeinevorrangigenberechtigtenGründefürdie Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.o Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.oDieLöschungderpersonenbezogenenDatenistzurErfüllungeinerrechtlichenVerpflichtungnachdemUnionsrechtoderdemRechtderMitgliedstaatenerforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.o Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.SoferneinerderobengenanntenGründezutrifftundeinebetroffenePersondieLöschungvonpersonenbezogenenDaten,diebeidemSchützenkreisLüdenscheid gespeichertsind,veranlassenmöchte,kannsiesichhierzujederzeitaneinVorstandsmitglieddesfürdieVerarbeitungVerantwortlichenwenden.DasVorstandsmitglied vomSchützenkreisLüdenscheidwirdveranlassen,dassdemLöschverlangenunverzüglichnachgekommenwird.WurdendiepersonenbezogenenDatenvom SchützenkreisLüdenscheidöffentlichgemachtundistunserUnternehmenalsVerantwortlichergemäßArt.17Abs.1DS-GVOzurLöschungderpersonenbezogenen Datenverpflichtet,sotrifftdemSchützenkreisLüdenscheidunterBerücksichtigungderverfügbarenTechnologieundderImplementierungskostenangemessene Maßnahmen,auchtechnischerArt,umanderefürdieDatenverarbeitungVerantwortliche,welchedieveröffentlichtenpersonenbezogenenDatenverarbeiten,darüberin Kenntniszusetzen,dassdiebetroffenePersonvondiesenanderenfürdieDatenverarbeitungVerantwortlichendieLöschungsämtlicherLinkszudiesen personenbezogenenDatenodervonKopienoderReplikationendieserpersonenbezogenenDatenverlangthat,soweitdieVerarbeitungnichterforderlichist.Das Vorstandsmitglied vom Schützenkreis Lüdenscheid wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.· e) Recht auf Einschränkung der VerarbeitungJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,vondem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:oDieRichtigkeitderpersonenbezogenenDatenwirdvonderbetroffenenPersonbestritten,undzwarfüreineDauer,dieesdemVerantwortlichenermöglicht,die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.oDieVerarbeitungistunrechtmäßig,diebetroffenePersonlehntdieLöschungderpersonenbezogenenDatenabundverlangtstattdessendieEinschränkungder Nutzung der personenbezogenen Daten.oDerVerantwortlichebenötigtdiepersonenbezogenenDatenfürdieZweckederVerarbeitungnichtlänger,diebetroffenePersonbenötigtsiejedochzur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.oDiebetroffenePersonhatWiderspruchgegendieVerarbeitunggem.Art.21Abs.1DS-GVOeingelegtundesstehtnochnichtfest,obdieberechtigtenGründedes Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.SoferneinederobengenanntenVoraussetzungengegebenistundeinebetroffenePersondieEinschränkungvonpersonenbezogenenDaten,diebeidemSchützenkreis Lüdenscheidgespeichertsind,verlangenmöchte,kannsiesichhierzujederzeitaneinVorstandsmitglieddesfürdieVerarbeitungVerantwortlichenwenden.Das Vorstandsmitglied vom Schützenkreis Lüdenscheid wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.· f) Recht auf DatenübertragbarkeitJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,diesie betreffendenpersonenbezogenenDaten,welchedurchdiebetroffenePersoneinemVerantwortlichenbereitgestelltwurden,ineinemstrukturierten,gängigenund maschinenlesbarenFormatzuerhalten.SiehataußerdemdasRecht,dieseDateneinemanderenVerantwortlichenohneBehinderungdurchdenVerantwortlichen,dem diepersonenbezogenenDatenbereitgestelltwurden,zuübermitteln,soferndieVerarbeitungaufderEinwilligunggemäßArt.6Abs.1BuchstabeaDS-GVOoderArt.9 Abs.2BuchstabeaDS-GVOoderaufeinemVertraggemäßArt.6Abs.1BuchstabebDS-GVOberuhtunddieVerarbeitungmithilfeautomatisierterVerfahrenerfolgt, soferndieVerarbeitungnichtfürdieWahrnehmungeinerAufgabeerforderlichist,dieimöffentlichenInteresseliegtoderinAusübungöffentlicherGewalterfolgt,welche demVerantwortlichenübertragenwurde.FernerhatdiebetroffenePersonbeiderAusübungihresRechtsaufDatenübertragbarkeitgemäßArt.20Abs.1DS-GVOdas Recht,zuerwirken,dassdiepersonenbezogenenDatendirektvoneinemVerantwortlichenaneinenanderenVerantwortlichenübermitteltwerden,soweitdiestechnisch machbaristundsofernhiervonnichtdieRechteundFreiheitenandererPersonenbeeinträchtigtwerden.ZurGeltendmachungdesRechtsaufDatenübertragbarkeitkann sich die betroffene Person jederzeit an ein Vorstandsmitglied vom Schützenkreis Lüdenscheid wenden.· g) Recht auf WiderspruchJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,ausGründen,die sichausihrerbesonderenSituationergeben,jederzeitgegendieVerarbeitungsiebetreffenderpersonenbezogenerDaten,dieaufgrundvonArt.6Abs.1Buchstabene oderfDS-GVOerfolgt,Widersprucheinzulegen.DiesgiltauchfüreinaufdieseBestimmungengestütztesProfiling.DerSchützenkreisLüdenscheidverarbeitetdie personenbezogenenDatenimFalledesWiderspruchsnichtmehr,esseidenn,wirkönnenzwingendeschutzwürdigeGründefürdieVerarbeitungnachweisen,dieden Interessen,RechtenundFreiheitenderbetroffenenPersonüberwiegen,oderdieVerarbeitungdientderGeltendmachung,AusübungoderVerteidigungvon Rechtsansprüchen.VerarbeitetderSchützenkreisLüdenscheidpersonenbezogeneDaten,umDirektwerbungzubetreiben,sohatdiebetroffenePersondasRecht, jederzeitWiderspruchgegendieVerarbeitungderpersonenbezogenenDatenzumZweckederartigerWerbungeinzulegen.DiesgiltauchfürdasProfiling,soweitesmit solcherDirektwerbunginVerbindungsteht.WidersprichtdiebetroffenePersongegenüberdemSchützenkreisLüdenscheidderVerarbeitungfürZweckeder Direktwerbung,sowirdderSchützenkreisLüdenscheiddiepersonenbezogenenDatennichtmehrfürdieseZweckeverarbeiten.ZudemhatdiebetroffenePersondas Recht,ausGründen,diesichausihrerbesonderenSituationergeben,gegendiesiebetreffendeVerarbeitungpersonenbezogenerDaten,diebeidemSchützenkreis LüdenscheidzuwissenschaftlichenoderhistorischenForschungszweckenoderzustatistischenZweckengemäßArt.89Abs.1DS-GVOerfolgen,Widerspruch einzulegen,esseidenn,einesolcheVerarbeitungistzurErfüllungeinerimöffentlichenInteresseliegendenAufgabeerforderlich.ZurAusübungdesRechtsauf WiderspruchkannsichdiebetroffenePersondirektanjedesVorstandsmitgliedvomSchützenkreisLüdenscheidwenden.DerbetroffenenPersonstehtesfernerfrei,im ZusammenhangmitderNutzungvonDienstenderInformationsgesellschaft,ungeachtetderRichtlinie2002/58/EG,ihrWiderspruchsrechtmittelsautomatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.· h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich ProfilingJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,nichteiner ausschließlichaufeinerautomatisiertenVerarbeitung—einschließlichProfiling—beruhendenEntscheidungunterworfenzuwerden,dieihrgegenüberrechtlicheWirkung entfaltetodersieinähnlicherWeiseerheblichbeeinträchtigt,soferndieEntscheidung(1)nichtfürdenAbschlussoderdieErfüllungeinesVertragszwischender betroffenenPersonunddemVerantwortlichenerforderlichist,oder(2)aufgrundvonRechtsvorschriftenderUnionoderderMitgliedstaaten,denenderVerantwortliche unterliegt,zulässigistunddieseRechtsvorschriftenangemesseneMaßnahmenzurWahrungderRechteundFreiheitensowiederberechtigtenInteressenderbetroffenen Personenthaltenoder(3)mitausdrücklicherEinwilligungderbetroffenenPersonerfolgt.IstdieEntscheidung(1)fürdenAbschlussoderdieErfüllungeinesVertrags zwischenderbetroffenenPersonunddemVerantwortlichenerforderlichoder(2)erfolgtsiemitausdrücklicherEinwilligungderbetroffenenPerson,trifftderSchützenkreis LüdenscheidangemesseneMaßnahmen,umdieRechteundFreiheitensowiedieberechtigtenInteressenderbetroffenenPersonzuwahren,wozumindestensdasRecht aufErwirkungdesEingreifenseinerPersonseitensdesVerantwortlichen,aufDarlegungdeseigenenStandpunktsundauf AnfechtungderEntscheidunggehört.Möchte diebetroffenePersonRechtemitBezugaufautomatisierteEntscheidungengeltendmachen,kannsiesichhierzujederzeitaneinVorstandsmitglieddesfürdie Verarbeitung Verantwortlichen wenden.· i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen EinwilligungJedevonderVerarbeitungpersonenbezogenerDatenbetroffenePersonhatdasvomEuropäischenRichtlinien-undVerordnungsgebergewährteRecht,eineEinwilligung zurVerarbeitungpersonenbezogenerDatenjederzeitzuwiderrufen.MöchtediebetroffenePersonihrRechtaufWiderrufeinerEinwilligunggeltendmachen,kannsiesich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.8. Rechtsgrundlage der VerarbeitungArt.6Ilit.aDS-GVOdientunseremUnternehmenalsRechtsgrundlagefürVerarbeitungsvorgänge,beidenenwireineEinwilligungfüreinenbestimmten Verarbeitungszweckeinholen.IstdieVerarbeitungpersonenbezogenerDatenzurErfüllungeinesVertrags,dessenVertragsparteidiebetroffenePersonist,erforderlich, wiediesbeispielsweisebeiVerarbeitungsvorgängenderFallist,diefüreineLieferungvonWarenoderdieErbringungeinersonstigenLeistungoderGegenleistung notwendigsind,soberuhtdieVerarbeitungaufArt.6Ilit.bDS-GVO.GleichesgiltfürsolcheVerarbeitungsvorgängediezurDurchführungvorvertraglicherMaßnahmen erforderlichsind,etwainFällenvonAnfragenzurunserenProduktenoderLeistungen.UnterliegtunserUnternehmeneinerrechtlichenVerpflichtungdurchwelcheeine VerarbeitungvonpersonenbezogenenDatenerforderlichwird,wiebeispielsweisezurErfüllungsteuerlicherPflichten,sobasiertdieVerarbeitungauf Art.6Ilit.cDS-GVO. InseltenenFällenkönntedieVerarbeitungvonpersonenbezogenenDatenerforderlichwerden,umlebenswichtigeInteressenderbetroffenenPersonodereineranderen natürlichenPersonzuschützen.DieswärebeispielsweisederFall,wenneinBesucherinunseremBetriebverletztwerdenwürdeunddaraufhinseinName,seinAlter, seineKrankenkassendatenodersonstigelebenswichtigeInformationenaneinen Arzt,einKrankenhausodersonstigeDritteweitergegebenwerdenmüssten.Dannwürde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten VerarbeitungsvorgängeaufArt.6Ilit.fDS-GVOberuhen.AufdieserRechtsgrundlagebasierenVerarbeitungsvorgänge,dievonkeinerdervorgenannten Rechtsgrundlagenerfasstwerden,wenndieVerarbeitungzurWahrungeinesberechtigtenInteressesunseresUnternehmensodereinesDrittenerforderlichist,soferndie Interessen,GrundrechteundGrundfreiheitendesBetroffenennichtüberwiegen.SolcheVerarbeitungsvorgängesindunsinsbesonderedeshalbgestattet,weilsiedurch denEuropäischenGesetzgeberbesonderserwähntwurden.ErvertratinsoweitdieAuffassung,dasseinberechtigtesInteresseanzunehmenseinkönnte,wenndie betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werdenBasiertdieVerarbeitungpersonenbezogenerDatenaufArtikel6Ilit.fDS-GVOistunserberechtigtesInteressedieDurchführungunsererGeschäftstätigkeitzugunsten des Wohlergehens all unserer Mitglieder.10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werdenDasKriteriumfürdieDauerderSpeicherungvonpersonenbezogenenDatenistdiejeweiligegesetzlicheAufbewahrungsfrist.NachAblaufderFristwerdendie entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung. WirklärenSiedarüberauf,dassdieBereitstellungpersonenbezogenerDatenzumTeilgesetzlichvorgeschriebenist(z.B.Steuervorschriften)odersichauchaus vertraglichenRegelungen(z.B.AngabenzumVertragspartner)ergebenkann.MitunterkanneszueinemVertragsschlusserforderlichsein,dasseinebetroffenePerson unspersonenbezogeneDatenzurVerfügungstellt,dieinderFolgedurchunsverarbeitetwerdenmüssen.DiebetroffenePersonistbeispielsweiseverpflichtetuns personenbezogeneDatenbereitzustellen,wennunserUnternehmenmitihreinenVertragabschließt.EineNichtbereitstellungderpersonenbezogenenDatenhättezur Folge,dassderVertragmitdemBetroffenennichtgeschlossenwerdenkönnte.VoreinerBereitstellungpersonenbezogenerDatendurchdenBetroffenenmusssichder BetroffeneaneinVorstandsmitgliedwenden.DasVorstandsmitgliedklärtdenBetroffeneneinzelfallbezogendarüberauf,obdieBereitstellungderpersonenbezogenen DatengesetzlichodervertraglichvorgeschriebenoderfürdenVertragsabschlusserforderlichist,obeineVerpflichtungbesteht,diepersonenbezogenenDaten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.12. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungAlsverantwortungsbewusstesSchützenkreisverzichtenwiraufeineautomatischeEntscheidungsfindungodereinProfiling.DieseDatenschutzerklärungwurdedurchden Datenschutzerklärungs-GeneratorderDGDDeutscheGesellschaftfürDatenschutzGmbH,diealsExterner Datenschutzbeauftragter Duisburgtätigist,inKooperationmit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Schützenkreises 4300 Lüdenscheidim Westfälischen Schützenbund 1861 e. V.